Hinweis zu den Dokumenten über den Islam
Der Islam
© 2002 EFG Berlin Hohenstaufenstraße
Arabien in vorislamischer Zeit (eine Manuskriptskizze)
Mohammed - sein Leben und Wirken (eine Manuskriptskizze)
1 Vorbemerkung
2 Mohammed vor seiner "Berufung" (ab 570 n.Chr.)
3 Mohammeds "Berufung" (609/610 n.Chr.)
3.1 Das "Berufungserlebnis"
3.2 Die ersten Nachfolger
3.3 Die Botschaft Mohammeds
3.4 Emotionale Begleitumstände bei den Offenbarungen
4 Mohammeds Erfolge nach der Hidschra
4.1 Die "Hidschra" von Mekka nach Medina (622 n.Chr.)
4.2 Mohammeds militärische Erfolge
4.3 Mohammeds Verhältnis zu Juden und Christen
4.4. Allgemeines Verhältnis zu den Nichtmuslimen (sg. Kafir / pl. Kufar)
5 Die Ausbreitung des Islam
6 Mohammed und seine Frauen
7 Mohammeds Himmelfahrt
8 Mohammeds Tod (632 n.Chr.)
Mohammed konnte lesen und schreiben (eine Manuskriptskizze)
Die Kalifen und die erste Eroberungswellen (eine Manuskriptskizze)
Die ersten 4 Kalifen und die erste Eroberungswelle (632-661 n.Chr.)
Die Gruppen im Islam
Die weitere Ausbreitung des Islam (eine Manuskriptskizze)
Die Zeit der Omaijaden (661-750 n.Chr.)
Die Zeit der Abbasiden (750-1258 n.Chr.)
Das Kalifat von Cordoba (ab 756 n.Chr.)
Weitere Entwicklungen der islamischen Reiche
Die Osmanen (1301 - 1918 n.Chr.)
Der Koran (eine Manuskriptskizze)
1 Die Form des Koran
2 Entstehung und Überlieferung des Koran
3 Selbstverständnis des Koran
4 Bedeutung des Koran
5 Inhalt des Koran
6 Änderungen des Koran
7 Auslassungen im Koran
8 Unterschiedliche Lesarten des Koran
9 Interpretation des Koran
10 Hinweise
11 Anfragen an den Koran
Die 6 Glaubensgrundsätze des Islam (eine Manuskriptskizze)
Der Glaube:
an Allah
an die Engel
an Allahs Bücher
an Allahs Gesandten
an das Jüngste Gericht
an das Schicksal
Die 5 Säulen des Islam (eine Manuskriptskizze)
Das Bekenntnis
Das rituelle Gebet
Die Steuer
Das Fasten
Die Pilgerreise
Die Hadithen und die Sunna (eine Manuskriptskizze)
Aus der Tradition: Was Mohammed gesagt und wie er gelebt hat
Die Hadithen wurden ca. 250 Jahre nach Mohammed schriftlich fixiert.
Die islamischen Rechtsschulen (eine Manuskriptskizze)
Islam und Christentum im Vergleich (eine Tabelle)
Islamische Einwände gegen den christlichen Glauben
Weitere Dokumente rund um den Islam
72 Jungfrauen im Paradies
In den Hadithen wird berichtet, daß nach der Überlieferung von Abu Sa'eed auf den frommen Muslim im Paradies 72 Jungfrauen warten.
Die 99 Namen Allahs - der islamische Rosenkranz
Allah ist im Abendland zu finden © H. Afflerbach
Der Islam als Herausforderung an das Christentum
Allah - Ist Allah der Gott der Christen? © M. Kisskalt
Warum die Antwort NEIN lautet.
Haus des Islams und Haus des Krieges © 2002 Kein anderes Evangelium
Heilsungewißheit im Islam
Kein Muslim kann mit Gewißheit sagen, daß er ins Pardies eingehen wird - nicht einmal Mohammed.
Die Angst vor dem Tod und dem Danach befällt jeden Muslim in seiner Todesstunde.
Islam und Christentum - worin bestehen die Unterschiede? © U. Neuenhausen
Diverse Gegenüberstellungen
Islam und christlicher Glaube - was trennt, was verbindet? © C. Schirrmacher
Islamischer Dschihad:
Islamischer Rosenkranz
Jesus im Koran © 1981 U. Parzany
Jenseitsvorstellungen im Islam
Der Mythos El-Aksa Moschee
© 2001 Haschiwah - H.H. Nowitzky
Warum der islamische Anspruch auf Jerusalem unberechtigt ist.
Summary of Muhammads Life and Prophetic Career (englisch)
Eine summarische Biographie über das Leben Mohammeds.
Da das Leben Mohammeds für Muslime einen vorbildichen Charakter hat, ist es für das rechte Verständnis des Islam, wichtig, das Leben dieses Religionsgründers zu kennen.
Da dieser Bericht auch die schwachen Seiten Mohammeds aufzeigt - die von Muslimen gerne verschwiegen werden, ganz zu schweigen darüber, daß sie den meisten wohl nicht bekannt sind, - ist dieses Papier besonders erhellend.
Das Papier ist gut recherchiert und mit vielen Quellenangaben versehen.
Paradiesvorstellungen im Islam
Was den rechtgläubigen Musliem im Jenseits erwartet
Selige sind die Belogenen
© 2002 Prof. Dr. Bassam Tibi
Der christlich-islamische Dialog beruht auf Täuschungen - und fördert westliches Wunschdenken
Urkoran, Koran und Altes Testament in der Beziehung zueinander © 2009 E. Tröger
Warum Islamisten lieber Bomben werfen als verhandeln
© 2001 Israelnetz - J. Gerloff
Eine hilfreiche Erklärung für den Nahostkonflikt.
Durch die Existenz des Staates Israel fühlt sich der islamische Glaube gedemütigt und herausgefordert.
Will der Islam die Weltherrschaft?
© 2002 K. Brinkmann
Das Barnabas-Evangelium
Von Muslimen wird es für das authentische Evangelium gehalten.
Eine Manuskriptskizze
Externe gute Dokumentensammlungen zum Islam
Online-Artikel von Dr. Christine Schirrmacher (und hier der Link zur Liste ihre sämtlichen Publikationen)