Wann starb Jesus Christus? - Ein Beitrag zur Chronologie der Evangelien - Warum Jesus Christus vermutlich im Jahr 31. n.Chr. gestorben ist. 1
Einleitung
Die
Heilsgeschichte Gottes ist ein geschichtliches Handeln mit uns Menschen: die
Orte, die Zeiten und die Personen, von denen die Bibel berichtet, sind Realität
und keine Fiktion. Sie haben deshalb ihren konkreten Platz in der Geographie
und der Menschheitsgeschichte. Auch
das Kommen von Jesus Christus in diese Welt ein historisches Faktum. Jesus
Christus, der Sohn Gottes, ist an einem geographischen Ort und zu einer
historischen Zeit auf diese Welt gekommen. Dank
der hilfreichen Angaben in den Evangelien lassen sich das Geburts- und
Todesjahr des Messias Jesus von Nazareth verhältnismäßig genau datieren. Das
Todesjahr von Jesus Christus stand im Zusammenhang mit einem jüdischen
Passafest. Da der Todestag auf einen Freitag fiel, läßt sich heute errechnen,
in welchen Jahren das Passa auf ein jüdischen Wochenende gefallen sein könnte. Auf
welchen genauen Tag im jüdischen Kalender das Fest fiel, läßt sich anhand der
biblischen Vorgaben präzise angeben. Im jüdischen Gesetz sind die Vorschriften
festgehalten, an welchem Tag das jüdische Hochfest zu halten ist. Darüber
hinaus geben uns die Evangelien noch das ungefähre Geburtsjahr von Jesus
Christus an. Es muß vor dem Todes des König Herodes des Großen gelegen haben,
also vor dem Jahr 4 v.Chr.. &xnbsp; Da
das Lukasevangelium berichtet, daß Jesus Christus etwa 30 Jahre alt war, als er
öffentlich auftrat, und wir ableiten können, daß er sehr wahrscheinlich 3 1/2
Jahre in der Öffentlichkeit wirkte, können wir daraus auf sein Todesjahr um das
Jahr 30 n.Chr. schließen. In
den vergangenen Jahrzehnten sind verschiedene wertvolle Studien zur Chronologie
der Evangelien erschienen. Eine ganze Reihe von wertvollen
Forschungsergebnissen sind veröffentlicht worden. Für
das Todesjahr von Jesus Christus werden hauptsächlich zwei mögliche Daten
vorgestellt und begründet. So wird errechnet, daß Jesus Christus entweder am
Freitag, dem 14. Nisan 30 n. Chr. oder am Freitag, dem 14. Nisan 33 n.Chr.
gestorben sein müßte. In der gegenwärtigen Forschung wird dem Jahr 30 der
Vorzug gegeben. In
meiner Studie komme ich jedoch zu einem anderen Ergebnis. 2
Das
Auftreten des Johannes des Täufers
Die
öffentliche Wirksamkeit von Jesus Christus überlappte sich mit der von Johannes
dem Täufer. Da die Zeit
des Auftreten von Johannes dem Täufer im Lukasevangelium sehr genau angegeben
wird, läßt sich von daher auch auf die Wirksamkeit von Jesus Christus
schließen. In Lukas 3,1-2
wird das Auftreten von Johannes dem Täufers mit folgenden Worten dokumentiert: Lukas 3,1-2 (1) Aber im fünfzehnten
Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Statthalter von
Judäa war und Herodes Vierfürst von Galiläa und sein Bruder Philippus Vierfürst
von Ituräa und der Landschaft Trachonitis, und Lysanias Vierfürst von Abilene,
(2) unter dem Hohenpriesterum von Hannas und Kaiphas, geschah das Wort Gottes
zu Johannes, dem Sohn des Zacharias in der Wüste. (3) Und er kam in die ganze
Landschaft am Jordan und predigte die Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden. Von diesen
sechs chronologischen Hinweisen stecken vier den breiten geschichtlichen Rahmen
der damaligen Ereignisse ab[1]. Folgende vier Daten sind nämlich
bekannt: 1)
Pilatus war Statthalter in Judäa von 26 n.Chr. bis 36 n.Chr. oder Anfang
37 n.Chr.[2] 2)
Herodes Antipas, Sohn Herodes des Großen, wurde 39 n.Chr. entmachtet.[3] 3)
Der Tetrach Philippus starb 34 n.Chr.[4] 4)
Kaiphas war Hoherpriester von 18 n.Chr. bis etwa 37 n.Chr.[5] 5)
Lysanias, Tetrach von Abilene, läßt sich nicht datieren. Die Eckdaten
für das öffentliche Auftragen Johannes der Täufer liegen also zwischen dem Jahr
26 n.Chr. und dem Passa 37. n.Chr. Kommen wir nun
zur sechsten Angabe. Sie ist besonders wertvoll, weil sie das zeitliche
Auftreten des Johannes weiter präzisiert.&xnbsp;
Lukas schreibt: Johannes trat auf „im 15. Jahr der Herrschaft des
Tiberius“. Wie ist dieser
Herrschaftszeitraum zu deuten? Fünf
verschiedene Möglichkeiten stehen zur Verfügung, wobei die syrische Zählweise
die wahrscheinlichste ist. 3
Die
Datierung des 15. Regierungsjahres des Tiberius
Für das 15.
Jahr des Tiberius (Lk 3,1-3) gibt es 5 verschiedene Deutungsmöglichkeiten[6]: 3.1
Tiberius
wird Mitregent (ab 12 n.Chr.)
**
Datierung: Der
Beschluß über die Mitregentschaft des Tiberius fiel nach Vellius[7] kurz vor, nach Sueton kurz nach dem
illyrischen Triumph. Dieser kann inschriftlich auf den 23. Oktober 12 n.Chr.
(nach Hoehner im Jahr 11 n.Chr.[8]) datiert werden.[9] Tiberius
wurde Mitregent ab 12 n.Chr. Þ Das 15. Jahr des Kaisers Tiberius
fiel demnach in die Jahre 26 - 27 n.Chr. **
Kommentar: Es
ist nicht bekannt, daß dies je eine allgemeine Datierungsmethode gewesen sei. 3.2
Die
jüdische Zählungsweise: ab 1. Nisan
**
Datierung: Im
Monat Nisan begann das religiöse jüdische Jahr. Kaiser
August starb am 19. August 14 n.Chr. 1.
Regierungsjahr des Tiberius = 1. Nisan 14 – 1. Nisan 15 n.Chr. Þ 15. Jahr = 1. Nisan 28 – 1. Nisan 29 n.Chr. &xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; 28.
April 28 – 28. April 29 n.Chr. **
Kommentar: Man
ist sich nicht im klaren, ob dies Zählung auch so einheitlich behalten wurde.
Lukas schrieb an einen römischen Offizier. Würde er nicht eine andere Zählung
bevorzugt haben? 3.3
Syrische
Zählweise: ab Tischri
**
Datierung: Die
syrische Zählweise war in der Zeit von Augustus bis Nerva üblich. Gemäß dieser Zählweise
wurde die Regierungsjahre der römischen Herrscher ab 1. Tischri gezählt, wie es
bei den Syro-Seleuziden üblich war. Kaiser
August starb am 19. August 14 n.Chr. 1.
Regierungsjahr des Tiberius = 19. August – 1. Tischri 14 2.
Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 14 – 1. Tischri 15 3.
Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 15 – 1. Tischri 16 4.
Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 16 – 1. Tischri 17 5.
Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 17 – 1. Tischri 18 Þ 15. Jahr = 1. Tischri 27 – 1. Tischri 28 n.Chr. &xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; = 21.
September 27 – 8. Oktober 28 n.Chr. **
Kommentar: Laut
Überlieferung war Lukas aus dem syrischen Antiochien gebürtig. Er mag wohl in
dieser Weise gezählt haben. Auch
das offizielle jüdische neue Jahr begann im Herbst. 3.4
Der
Julianische Kalender
Der
Julianische Kalender und die Berücksichtung eines „Thronbesteigungsjahres“
wurde z.B. von den römischen Geschichtsschreibern Tacitus und Sueton benutzt.[10] Diese
Datierung kann ein sogenanntes „Thronbesteigungsjahr“ oder eben kein solches
„Thronbesteigungsjahr“ berücksichtigen. **
Datierung ohne „Thronbesteigungsjahr“: 1.
Regierungsjahr des Tiberius = 19. August 14 – 31. Dezember 14 n.Chr. 2.
Regierungsjahr des Tiberius =&xnbsp; 01.
Januar 15 – 31. Dezember 15 n.Chr. Þ 15. Jahr = 1. Januar – 31.
Dezember 28 n.Chr. **
Datierung mit „Thronbesteigungsjahr“: Die
ersten Monate seiner Regierung zählen zum sogenannten „Thronbesteigungsjahr“ Das Thronbesteigungsjahr
umfaßt also die Zeitspanng 19. August 14 – 31. Dezember 14 n.Chr. Tiberius´
erstes volles Regierungsjahr wäre demzufolge: 1.
Januar – 31. Dezember 15 n.Chr. Þ 15. Jahr des Tiberius = 1. Januar
– 31. Dezember 29 n.Chr. **
Kommentar: Lukas
schrieb sein Doppelwerk an Theophilus, den er mit „kratiste“ grüßt. Diese Grußformel
benützt Lukas sonst nur als Anrede für einen römischen Amtsträger (Apg 23,26;
24,3; 26,25). Deshalb ist zu vermuten, daß Lukas sein Schreiben an einen
römischen Empfänger schrieb, oder an einen solchen, der unter römischer
Herrschaft stand und somit mit dem Julianischen Kalender vertraut gewesen sein
könnte. 3.5
Zählung
nach Dynastiejahren
Datierung: Die
normale römische Zählung konnte auch mit dem Regierungsjahr eines neuen
Herrschers beginnen. Laut Lewis war die Regierungszeit des Tiberius, das am 19.
August 14 n.Chr. begonnen hatte ein allgemein bekanntes Datum. Das
15. Regierungsjahr wäre demnach die Zeitspanne vom 19. August
28&xnbsp; -&xnbsp;
18. August 29 n.Chr. Kommentar: Es
könnte etwas kompliziert und verwirrend sein, nach Dynastiejahren zu zählen. Doch
da Lukas an einen römischen Amtsträger schrieb, könnte dieser mit dieser
Datierungsmethode vertraut gewesen sein. 3.6
Weitere
Details zur syrischen Zählweise
Diese
Datierungsmethode war dem Historiker Lukas, der laut Tradition aus dem
syrischen Antiochen[11] stammt, gewiß sehr vertraut, denn diese
Zählweise war zur Zeit des Augustus bis Nerva üblich.[12] Ob er sie aber tatsächlich auch benützt
hat, ist nicht beweisbar. Von daher muß auch diese Datierungsmethode eine
Vermutung bleiben. Das erste Jahr
des Tiberius umfaßte nur 45 Tage, nämlich vom 19.8.14 (Todestag des Augustus)
bis zum 31.9.14. (Beginn des Monats Tischri, was unserem Neujahr entspricht).
Das. 15. Jahr des Tiberius erstreckt&xnbsp;
sich somit vom 1.10.27 – 30.9.28.[13] Daß
Kaiser Tiberius seine Regierungsjahre tatsächlich ab dem Todes des Augustus
rechnete, läßt sich verschiedentlich nachweisen. [14] Z.B.
gibt Josephus an, daß Tiberius 22 Jahre und 5 und 3 Tagen regiert hatte[15]. Wenn man diese Angabe vom Todestag des
Tiberius am 16. März 37 n.Chr. zurückrechnet, kommt man auf das Jahr 14 n.Chr.
als seinem 1. Regierungsjahr. Josephus
gibt ebenso an, daß Philipp der Tetrach, im 20. Jahr der Regierung des Tiberius
gestorben war, nachdem er Trachonitis, Gaulanitis und Batanea 37 Jahre lang
verwaltet hatte[16]. Da Philipp im Jahr 34 n.Chr. starb,
fällt entsprechend das erste Regierungsjahr des Tiberius in das Jahr 14. n.Chr. Das Passa in Joh 2,13 ff bezieht sich somit auf das Fest im
Jahr 28 n.Chr. Das ergibt sich auch aus dem chronologischen Hinweis, daß seit
46 Jahren am Tempel gebaut wurde. König Herodes hatte etwa ab Januar 19 v.Chr.
mit den Tempelbauten begonnen[17]. Auf dem Passa 28 n.Chr. konnte man
deshalb auf eine 46jährige Bauzeit zurückblicken.[18] 3.7
Weitere
Details zur Mitregentschaft des Tiberius
In
seinem Werk „Die Frühzeit des Apostels Paulus“ will Riesner die Regierungsjahr
aber der Mitregentschaft des Tiberius geltend machen. Der Autor weist darauf
hin, daß mit der „hegemonia“ (=Regierung) die für die Provinzen maßgebend
Mitherrschaft des Tiberius gemeint ist. Wie Studien beweisen haben, unterschied
man in den römischen Provinzen man zwischen der tatsächlichen
Herrschaftsausübung („hegemonia“) und der titulären Herrschaft („basileia“). Der
Beschluß über die Mitregentschaft des Tiberius fiel nach Vellius[19] kurz vor, nach Sueton[20] kurz nach dem illyrischen Triumph.
Dieser kann inschriftlich auf den 23. Oktober 12 n.Chr.[21] datiert werden.[22] Das 15. Jahr der Mitregentschaft des Tiberius wäre demnach
die Zeitspanne 26 - 27 n.Chr. 3.8
Zusammenfassung
Wenn wir die
verschiedenen Datierungsmöglichkeiten zusammenfassen, ergibt sich folgende
Übersicht: Das
15. Jahr des Kaiser Tiberius
4
Das
Passafest
Nach
allen vier Evangelien war der Tag der Hinrichtung Jesu der Rüststag auf einen
Sabbat und somit ein Freitag. Übereinstimmend
ging am ersten Tag der Woche (= Sonntag), die Frauen zum Grab (Mt 28,1; Mk
16,2; Lk 24,1) Zugleich
stand die Kreuzigung im Zusammenhang mit einem Passa. 4.1
Das Datum
des Passamahles (der Tag)
Wie
die Evangelien einmütig berichten, feierte Jesu in der Nacht von Donnerstag auf
Freitag (14./15. Nisan) mit seinen Jüngern ein reguläres Passamahl und stiftete
währenddessen das Abendmahl als ein Zeichen des Neuen Bundes. Daß
es sich dabei tatsächlich um ein reguläres Passa handelte, belegt Joachim
Jeremias in seiner wertvollen Studie: „Die
Abendmahlsworte Jesu“.[23] Am
folgenden Tag war der Rüststag in der Passawoche, also Freitag. Joh 19,14 wurde
von Luther ungenau mit „der Rüsttag zu Ostern“ übersetzt. Wörtlich heißt es:
„der Rüsttag des Passa.“ Im Anbetracht des Synoptiker kann nur der Rüsttag zum
Wochensabbat in der Passawoche gemeint sein, also Freitag, der 15. Nisan
gemeint. Frühmorgens,
am Tag der Kreuzigung, wollten die Juden wegen der möglichen Verunreinigungen
nicht ins Richthaus. In
Joh 18,28 heißt es: „Damit sie ... das Passa essen könnten.“ Da aber nach den
Synoptikern Jesus (und ebenso das jüdische Volk) am Abend zuvor das Passa
gefeiert hatten, wird Johannes mit dieser Aussage einfach das Halten der
Passawoche gemeint haben. Festopfer, die im Laufe des siebentägigen Passafestes
gegessen wurden, wurden im Anschluß an 2Mo 16,2 und 2Chr 35,7 gelegentlich als
Passa bezeichnet.[24] Jesu
starb, wie die Synoptiker und das Johannesevangelium[25] einheitlich berichten, am 15. Nisan[26], zur 9. Stunde, ca. gegen 15 Uhr. 4.1.1
Der
Passaritus
Nach dem
mosaischen Gesetz wurden in der Nacht vom 14. auf 15. Nisan die Passalämmer
geschlachtet (2Mo 12,6.18), und zwar zwischen der 9. und 11. Stunde, = 15 – 17
Uhr.[27] Nach
Sonnenuntergang (zwischen den Abenden) wurde das Passalamm gegessen. Die Jünger kam
also am Donnerstag, dem 14. Nisan, kurz nach Mittag in die Stadt. Hier
richteten sie den Obersaal ein, ließen im Tempel ein Lamm schlachten,
bereiteten es zu und erledigten die anderen Besorgungen (Mt 26,19). Am
Donnerstagabend, es war schon der 15. Nisan, kam Jesus zu den Seinen und
gemeinsam feierten sie das Passamahl. Noch in derselben Nach wurde Jesus
gefangengenommen. Am nächsten Morgen sprach das jüdischen Synedrium das
Todesurteil aus.
4.2
Die
Datierung des Todestages
Wie oben
erwähnt, bezeugen die vier Evangelien einmütig, daß Jesus Christus an einem 15.
Nisan gekreuzigt wurde. 5
Das
Todesjahr von Jesus Christus
Nun ist zu
fragen, in welchem Jahr der 15. Nisan auf einen Freitag gefallen ist. Dabei ist folgendes zu beachten.
5.1
Die
astronomischen Ergebnisse bei J. Jeremias
In seinem Buch
„Die Abendmahlsworte Jesu“[28] schreibt der Theologe Joachim Jeremias:
Freitag, 7.4.30 = 14. Nisan und[29] Freitag, 3.4.33 = 14. Nisan waren. Sie schließt die Möglichkeit nicht völlig aus, daß &xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; Freitag
27.4.31 = 15. Nisan und als erheblich schwächere Möglichkeit auch Freitag&xnbsp;&xnbsp; 7.4.30 =
15. Nisan fiel. Als gesichertes Ergebnis gibt uns die Astronomie nur zur
Erkenntnis mit, daß in den Jahren 28, 29 und 32 n.Chr. - gleichviel, wie in
diesem Jahren die Sichtverhältnisse waren um Beginn des Monats Nisan waren -
weder der 14. noch der 15. Nisan auf einen Freitag fallen konnten; diese Jahre
scheiden als mit Sicherheit als Todesjahr Jesu aus." 5.2
Die
astronomischen Ergebnisse bei R. Riesner
Der Theologe
Rieser bestätigt die obigen Angaben und schreibt[30]: "Als Daten für einen 14. oder 15. Nisan am Freitag
ergeben sich dann:
Im Jahr 27 n.Chr. war es bei schlechten Sichtverhältnissen
möglich, daß er Neumond erst am folgenden Tag zu beobachten war. Daher konnte
der 14. Nisan entweder ein Donnerstag oder ein Freitag sein.“ 5.3
Die
astronomischen Ergebnisse bei H.W. Hoehner
Hoehner
schreibt[31]: "Die Ergebnisse der verschiedenen Studien zeigen, daß
die einzigen Male, in den der 14. Nisan auf einen Freitag fiel, die Jahre 27,
30, 33 und 36 n.Chr. waren.[32] Von diesen ist das Jahr 27 das
unwahrscheinlichste. In dem Jahre fiel vermutlich der 14. Nisan auf einen
Donnerstag statt auf einen Freitag. Das Jahr 30 wurde ebenfalls debattiert,
aber es ist sehr wahrscheinlich, daß in jenem Jahr der 14. Nisan auf einen
Freitag fiel.“:
5.4
Die
Berechungen von E. Vila-Echagüe
Zu denselben
Ergebnissen kommt der Chilene Eduardo Vila-Echagüe, der seine eigenen
Berechnungen auf folgender Internetseite &xnbsp;http://www.geocities.com/edovila/Crist/MuerJesu.html auf spanisch veröffentlicht
hat. Eine Zusammenfassung seiner Daten lautet:
5.5
Die
Berechungen von "Kaluach Kalender"
Zu etwas anderen Ergebnissen kommt das Rechenprogramm von "Kaluach Kalender" Yisrael (Russ) Hersch, Havradim 11, Ginot Shomron,
http://www.kaluach.org
6
Ergebnis
Aufgrund der
obigen Angaben kommen als Todesdatum von Jesus Christus vermutlich nur der 27.4.31 (s.o. bei Jeremias) oder als erheblich schwächere Möglichkeit der 7.4.30 in Frage, da wahrscheinlich in diesen Jahren der 15. Nisan auf einen Freitag gefallen ist. Nach dem Kaluach Kalender, wäre es genau umgekehrt (1. Option: 30 n.Chr.; 2. Option 31 n.Chr.) Wenn
Jesus etwas um die Jahreswende 5/4 v.Chr. geboren wurde, könnte sein
öffentliche Wirksamkeit kurz nach der des Johannes begonnen haben. (Siehe http://www.luziusschneider.com/Papers/GeburtsdatumJesu.htm) Vermutlich
einige Monate vor dem Passa 28 n.Chr..[33] Zu dieser Zeit war Jesus nur 30 – 31
Jahre alt, was sehr genau mit der Angabe in Lk 3,23 übereinstimmt.
[34] Eine
3 1/2-jährige öffentliche Wirksamkeit von Jesus, die die Jahre 28 - 31
n.Chr.&xnbsp; umfaßt, paßt m.E. am besten in
die Chronologie der Evangelien. Die
meisten Bibelauslegern entscheiden sich entweder für das Jahr 30 oder 33 n.Chr. als dem Todesjahr von Jesus Christus. Da
jedoch die Kreuzigung auf einen 15. Nisan gefallen sein muß und nicht auf einen
14. Nisan, entscheide ich mich für das astronomisch mögliche Jahr 31. n.Chr..
Dieses Datum harmoniert m.E. am besten mit den chronologischen Angaben in den
Evangelien. 7 Nachtrag zur These: Todesjahr von Jesus = 31. n.Chr. [35]7.1 Ein geschichtlicher Hinweis
Als ein weiterer Hinweis, daß das Todesjahr von Jesus Christus möglicherweise auf das Jahr 31 n.Chr. gefallen sein könnte, mag folgende Tatsache gelten.
[1] H.W. Hoehner, Chronological
Aspects of the Life of Christ, Grand Rapids: Zondervan, 1977, S. 30 [2] Emil Schürer, Die Geschichte des Jüdischen Volkes zur Zeit Jesu Christi, [3] Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, XVIII, 7. 1-2 [4] Josephus, Altertümer, XVIII, 4. 6; Emil Schürer, Geschichte des Jüdischen Volkes, [5] Josephus, Altertümer, XVIII, 2. 2;
Joachim Jeremias, Jerusalem en tiempos de Jesus, Madrid: Ediciones
Cristiandad, 1985, 3. Edición,
S. 212; Fußnote 37. [6] Hoehner, Chronological Aspects,
S. 29ff [7] Velleius, Historia Romana II 121.123 zitiert bei Riesner, Frühzeit, S. 35 [8] Hoehner, Chronological Aspects,&xnbsp; gibt das Jahr 11 n.Chr an [9] Riesner, Frühzeit, Tübingen: Mohr Siebeck, 1994, S. 35; Hoehner, Chronological Aspects, gibt das Jahr 11 n.Chr an [10] Jack Finegan, Handbook of
Biblical Chronology, Princeton, 1964, S. 271f [11] So z.B. Eusebius, Kirchengeschichte, III/4,6f;&xnbsp; eine Behauptung, die jedoch nicht bewiesen werden kann. vgl. Conrad Cichorius, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft (ZNW) 22 (Juni, 1923) S. 16-20;&xnbsp; J.Walvoord/R.Zuck, Das Neue Testament erklärt aus ausgelegt, Band 4, Filderstadt: Hänssler, 1992, S. 249; vgl. Rainer Wagner, Kurzbibelschule – so lerne ich die Bibel kennen, Filderstadt: Hänssler-Verlag, 1997, S. 418 [12] Hoehner, Chronological Aspects, S. 34; Quellen: Momsen, II,ii, S. 802-804, Martin Dibelius, Die Tradition der Evangelien; für eine Diskussion des syrischen Kalenders siehe Finegan, Chronology, S. 61-68 [13] Hoehner, Chronological Aspects,
S. 34 [14] Hoehner, Chronological Aspects,
S. 31f [15] Josephus, Jüdische Altertümer XVIII 6.10 [16] Josephus, Jüdische Altertümer XVIII 4.6 [17] Josephus, Jüdische Altertümer, XV, 11 (Josephus macht auch noch eine zweite Angabe, die aber wohl nicht zutrifft) [18] vgl. Die ausführliche chronologische Studie von Hoehner, Chronological Aspects, S. 34 ff; vgl. die kleine Skizze in Leonhard Goppelt, Theologie des Neue Testament, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 31978, S. 71; vgl. die Zeittabelle in Theodor Zahn, Grundriß der Geschichte des Lebens Jesu, Holzgerlingen: Hänssler, 1999, S. 65 [19] Velleius, Historia Romana, II
121.123 [20] Sueton, Tiberius, 21 [21] Hoehner gibt das Jahr 11 n.Chr an [22] R. Riesner, Die Frühzeit des Apostels Paulus, Tübingen: Mohr Siebeck, 1994, S. 35; Hoehner a.a.O. gibt das Jahr 11 n.Chr an.&xnbsp; Rieser meint, es sei höchst unwahrscheinlich, daß die ersten 14 Tage der Regierung des Tiberius als ein ganzes Jahr gezählt worden seien. Außerdem stehe die numismatische Evidenz gegen diese Annahme. Vgl. Zahn, Grundriß, S. 66 [23] J. Jeremias, Die Abendmahlsworte Jesu, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1963 [24] Jeremias, Abendmahlsworte, S. 14; T. Zahn, Einleitung in das NT [25] Wegen der vermuteten unterschiedlichen Angaben zwischen den Synoptikern und dem Johannesevangelium siehe Alfred Edersheim „Setzte Jesus Christus das Abendmahl in der Passanacht ein?“ in Der Tempel, Wuppertal: R. Brockhaus, 1997, S. 246ff [26] Siehe die hilfreiche Begründung bei Theodor Zahn, Grundriß, S. 95ff&xnbsp; [27] Nach Flavius Josephus, Die Geschichte des jüdischen Krieges, VI, ix.3 [28] Jeremias, Abendmahlsworte, S. 35 [29] Riesner bestätigt, daß der 7.April 30 n.Chr. = 14. Nisan ist. a.a.O. S. 51 [30] Riesner, Frühzeit, S. 44 [31] Hoehner, Chronological Aspect,
S. 99f [32] J.K. Fotheringham „Astronomical
Evidence of the Date of the Crucifixion,“ The Journal of the Theological
Society, XII (Oktober, 1910) S. 120-127, ebd. XXXV, (S. 152-162), George
Ogg, Chronology of the Public Ministry of Jesus, Cambridge, 1940, , S.
261-277 [33] vgl. Zahn, Grundriß, S. 67 [34] Hoehner, Chronology,&xnbsp; S. 25, 35 [35] Die Hinweise für diesen Nachtrag verdanke ich Herrn Dieter Quandel. [36] Ethelbert Stauffer, Jerusalem und Rom im Zeitalter Jesu Christi, Bern 1957, S. 17 u. 121; Giuseppe Ricciotti, Geschichte Israels, Wien 1955, Bd II, S. 239&xnbsp; S. 25, 35
| zum Textbeginn | Copyright (C) 2002 by EFG Berlin Hohenstaufenstraße Alle Rechte vorbehalten. Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. URL: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/todesjahr_jesu.html Ins Netz gesetzt am 29.05.2002; letzte Änderung: 11.04.2015 Home | Links | Downloads | Webmaster |