Islam und Christentum - worin bestehen die Unterschiede?



1. Mohammed oder Jesus Christus

Mohammed wurde 570 n.Chr. in Mekka geboren. Sein Vater, Abdullah, der zum Stamm der Koraischiten gehört, stirbt noch vor der Geburt, seine Mutter sechs Jahre später. Mohammed wird zunächst von seinem Großvater, dann von seinem Onkel Abu-Talib erzogen und zum Handelskaufmann ausgebildet.

Als Mohammed erwachsen geworden war, trat er in den Dienst einer wohlhabenden Kaufmannswitwe, Khadija. Im Jahre 595 heiratet Mohammed seine ca. 15 Jahre ältere Chefin. Von den sechs Kindern dieser Ehe überlebten vier Mädchen, unter anderem die berühmte Fatima.

Im Jahre 610 erlebt Mohammed seine Berufung von Allah:

Sure 53,1-10: Bei dem Stern, da er sinkt! Euer Gefährte irrt nicht und ist nicht getäuscht, noch spricht er aus Gelüst. Er ist nichts als eine geoffenbarte Offenbarung, die ihn gelehrt hat der Starke an Kraft, der Herr der Einsicht. Und aufrecht stand er da, im höchsten Horizont; alsdann nahte er sich und näherte sich und war zwei Bögen entfernt oder näher und offenbarte seinem Diener, was er offenbarte.
[Übersetzung von Max Henning]

Mohammed empfängt die ersten Suren des Korans und fängt sofort an, ihn in seiner heidnischen Umgebung zu predigen. Anfangs predigte Mohammed vor allem den Monotheismus. Diese Predigt richtete sich in erster Linie gegen die Götzen seiner Zeit. Im Werk Mohammeds spielen biblische Figuren eine große Rolle. Anhand der Propheten des Alten Testamentes, wie Moses und Abraham, erläutert Mohammed seine eigene Rolle als letzter und wichtigster Prophet. Dabei blieben die biblischen Berichte nicht so, wie sie sind.

Mohammed hatte wohl erwartet, daß nicht nur die arabischen Stämme, sondern auch die Juden und Christen ihn als Prophet anerkennen würden, da ja seine Botschaft in scheinbarer Übereinstimmung mit ihren Büchern war. Die Juden wurden jedoch immer entschiedenere Gegner Mohammeds und verspotteten ihn schließlich sogar. Im Koran verarbeitet Mohammed diese Feindschaft der Juden, indem er ihnen selbst die Schuld an der Ablehnung gibt. Niemals scheint ihm in den Sinn zu kommen, daß es auch am Islam liegen könnte. Eine Offenbarung kann nicht kritisiert werden.

Der Koran selber ist also die Beglaubigung für Mohammeds echte Berufung. Das Wunder des Korans ist erkennbar an

  • einem unnachahmlichen Stil,
  • an Prophezeiungen für die Zukunft und auch Aussagen über die Vergangenheit,
  • an inhaltlicher Geschlossenheit,
  • an Widerspruchslosigkeit und
  • daran, daß Mohammed, obwohl er Analphabet war, ihn niederschreiben konnte.

Der Koran behauptet nicht die Sündlosigkeit Mohammeds oder der Propheten, im Gegensatz zur späteren islamischen Theologie. Neben dem oben genannten Koran als Beweis seiner göttlichen Sendung sehen Muslime noch drei weitere Bestätigungen:

  • Die Vollkommenheit Mohammeds
  • Mohammeds Erfolge als Staatenlenker und Prophet.
  • Ankündigungen Mohammeds im Alten und Neuen Testament.

Tatsächlich besteht bis heute die Auffassung bei allen Muslimen, dass Mohammed in der Bibel klar und deutlich angekündigt wurde. Bibelstellen wie 5. Mose 5,18, Jesaja 9,6 und Jesaja 40,3+5 werden ebenso auf Mohammed bezogen wie die Verheißung des Trösters in Johannes 14,26 und 15,26.

Im Jahre 622 muß Mohammed aus Mekka fliehen. Ungefähr 70 Menschen begleiten ihn auf seiner Flucht. Es gab vorher schon Kontakte nach Medina, und auch eine Reihe von Gläubigen des Islam, die für den Schutz der kleinen Religionsgemeinschaft eintraten.

Diese Auswanderung nach Medina wird Hijra genannt. Die Hijra ist ein entscheidendes Datum im islamischen Denken. Die Suren des Korans werden in die Zeit vor und die Zeit nach der Hijra eingeteilt. Der islamische Kalender beginnt mit der Hijra als das Jahr 0.

Warum ist die Hijra so bedeutend? In Medina erfüllt sich, was der Islam eigentlich will: es entsteht eine islamisch-theokratische Regierungsform. Um als guter Moslem zu leben, muß man die islamischen Gebote erfüllen. Diese lassen sich jedoch nicht überall erfüllen. Es braucht dafür einen Staat, der selber islamisches Recht achtet und praktiziert. Erst dann kann auch der Moslem vollkommen seinen Glauben leben. In Medina wurde diese Bedingung erfüllt: Mohammed gewann mehr und mehr Anhänger und wurde schließlich politischer und sozialer Führer der Stadt.

Seine Botschaft war nun nicht mehr nur mit dem Jenseits beschäftigt, sondern auch mit den allgemeinen Dingen des Lebens, des Gemeinwesens und des Einzelnen.

Theologisch entfernt er sich bewußt von der Frömmigkeit der Juden: er verändert die Gebetsrichtung für den Moslem: aus Jerusalem wird Mekka (Sure 2,142-150). Auch die Gebote für Fasten- und Gebetszeiten wurden bewußt von den jüdischen Geboten abgesetzt.

Schließlich kam es zum Kampf. Mohammed bekämpfte die drei Stämme der Juden in Medina und erreichte bei Zweien die Auswanderung, den dritten vernichtete er. 628 n.Chr. Damit war alle jüdische Opposition zerstört.

Der Krieg gegen die Banu Nadir verdeutlicht die Art, wie Mohammed Offenbarungen empfing:

Er fing an, die Palmen in der Oase der Banu Nadir abhauen zu lassen. Eine Oase ohne Palmen ist natürlich nicht mehr lange eine Oase. Ohne die Palmen gibt es weder Schatten noch Nahrung. Die Oase dient nicht mehr menschlichen Bedürfnissen. Deshalb ist es verständlich, daß in der feindlichen Wüstengegend Arabiens die Oasen unter einem besonderen Schutz standen. Das Abhauen ihrer Palmen war strengstens verboten, auch und besonders im Kriegsfall. Mohammed wollte die Bewohner der Oase unter Druck setzen und hieb dennoch die Palmen ab, errang einen strategischen Vorteil und gewann den Kampf. Freundlicherweise ließ sich Allah dazu herab, rechtzeitig vor Infragestellung des Propheten eine Offenbarung zu schicken:

Was ihr an Palmen umgehauen habt oder stehenließt, das geschah mit Allahs Erlaubnis, damit er den Übeltätern Schmach zufüge.[Sure 59,5; aus Schirrmacher, S.80]

Mit den Christen kam Mohammed besser zurecht als mit den Juden:

Wahrlich, du wirst finden, daß unter allen Menschen die Juden und die, welche Allah Götter zur Seite stellen, den Gläubigen am meisten feind sind, und wirst finden, daß den Gläubigen diejenigen, welche sprechen: "Wir sind Nazarener", am freundlichsten gegenüberstehen. Solches, dieweil unter ihnen Priester und Mönche sind, und weil sie nicht hoffärtig sind. Und wenn sie hören, was hinabgesandt ward zum Gesandten, siehst du ihre Augen von Tränen überfließen infolge der Wahrheit, die sie darin erkennen, indem sie sprechen: "Unser Herr, wir glauben; so schreib uns ein unter jene, die es bezeugen. ..." [Sure 5,82-83]

Trotz dieser anfänglichen Freundschaft zwischen Christentum und Islam kam es später zu deutlichen theologischen Auseinandersetzungen. Mohammed verstand die "Trinität" nicht im christlichen Sinn. Er faßte sie als Trinität von Mutter, Vater und Kind auf, also Gott Vater, Jesus Christus und Maria. Daran war wohl das christliche Umfeld nicht ganz unschuldig. In einigen judenchristlichen Traditionen wurde der Heilige Geist mit der Mutter Jesu verbunden (Hebräer-Evangelium). Es gab aber auch Bekenner der Gottheit Marias, ganz abgesehen von der Lehre der "Gottesmutter" Maria im orientalischen Christentum.

Mohammed verstand die Christen also als Tritheisten, ihre Religion könnte man dann Oligotheismus nennen. Da er davon ausging, daß Jesus die Trinität ablehnte und den strikten islamischen Monotheismus predigte, war die Trinitätslehre ein Abfall vom Monotheismus im Sinne der Dekadenztheorie (von der Mohammed natürlich noch nichts wußte ...). Diese Sünde heißt im Arabischen ´schirk´: Beigesellen zu Allah im Sinne von Polytheismus. Es ist die schlimmste Sünde, die jemand begehen kann:

Wahrlich, die sind ungläubig, die sprechen: ´Gott ist Christus, der Sohn der Maria.´ Christus hat gesagt: ´O ihr Kinder Israels! Dienet Allah, meinem und eurem Herrn! Wer Allah Götter zur Seite stellt, dem hat Allah das Paradies verwehrt. Im Höllenfeuer wird er wohnen. Und die Frevler werden keine Helfer finden [Sure 5,72, zitiert bei Schirrmacher, S.82].

Mohammed überfiel gelegentlich Karawanen aus Mekka. Die Mekkaner reagierten 624 schließlich mit Krieg. Nach einer Reihe von Schlachten errang Mohammed 624 endgültig den Sieg über die Mekkaner. Nun konnte Mohammed als Sieger in seine Vaterstadt einziehen, es wurde ihm kein Widerstand mehr entgegengebracht.Im Jahre 632 n.Chr. pilgert Mohammed ein letztes Mal mit 80 000 Anhängern nach Mekka und schafft so ein Vorbild für die muslimischen Wallfahrten nach Mekka. Im gleichen Jahr stirbt er an einer Krankheit, ohne einen Nachfolger zu benennen oder einen Sohn zu hinterlassen.

Mohammed war ein großer und berühmter Mann. Seine Religion hat das Gesicht des Orients verändert, und es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre auch Europa islamisiert worden. Seine Nachfolger haben ein riesiges Gebiet erobert und ein noch viel größeres Gebiet missionarisch durchdrungen. Wer den mächtigen und religiösen Feldherren Mohammed mit dem unscheinbaren Galiläer vergleichen will, der auf einem Esel in Jerusalem einzog, um dort hingerichtet zu werden, der findet keine gemeinsame Basis. Jesus und Mohammed lassen sich als "Menschen" nicht vergleichen. Mohammed kämpfte für den Monotheismus, Jesus Christus starb für die Wahrheit. Mohammed starb und hinterließ seinen Nachfolgern einen bis heute dauernden Streit um die Frage, wer seine Führungsposition als Khalif einnehmen darf. Jesus Christus starb und lebt wieder, und bringt bis heute Menschen und sogar ganze Kirchen dazu, sich zu versöhnen, solange sie Jesus Christus in der Mitte haben. Mohammed brachte ein sichtbares Gottesreich, in dem Menschen ihren Glauben leben können und zuweilen auch müssen. Jesus Christus brachte ein unsichtbares Königreich, in dem jeder Mensch, egal wo auf der Erde, in jedem Augenblick Bürger werden kann. Die Ziele und der Glaube dieser beiden Personen war so unterschiedlich, daß man nicht sie nicht miteinander vergleichen kann.

Jesus Christus beanspruchte für sich selbst, nicht nur Bote Gottes zu sein, also nicht nur etwas von Gott erzählen zu wollen, sondern auch Mittler, direkter Gesandter, Inhalt der Botschaft zu sein. Er verkündete das Königreich Gottes und er war das Königreich Gottes. Er machte mit Gott bekannt, indem er Menschen mit sich bekannt machte. Er rief zur Umkehr, indem er aufrief, ihm nachzufolgen. Jesus Christus empfing nicht nur eine Botschaft von Gott, er war die Botschaft Gottes. Wer ihn sah, der sah Gott, wer ihm glaubte, der glaubte Gott, wer ihm folgte, der gehorchte Gott. Deshalb ist der Titel "Prophet", den jeder Muslim Jesus zugesteht, zu wenig, um Jesus Christus zu beschreiben. Im gewissen Sinne ist "Prophet" eine Abwertung Jesu: ein Muslim meint damit, daß er nicht mehr als Mohammed war, eigentlich sogar weniger, weil erst mit Mohammed die ganze Botschaft Gottes bekannt wurde.

Der Unterschied zwischen Mohammed und Jesus wird am Leben beider deutlich: Mohammed erlebte nach islamischer Überlieferung einige Wunder, allen voran die Offenbarung des Korans. Jesus Christus erlebte nicht nur Wunder, er tat die Wunder. Nicht mal ein Gebet war nötig, um einen Sturm zum Schweigen zu bringen: es reichte, daß Jesus sprach - und es geschah (Mt 8,23-27). Der Bericht von der Stillung des Sturms erzählt auch, daß selbst die Jünger Jesu sich nicht mehr erklären konnten, wie ein Mensch eine solche Vollmacht haben kann: Was für einer ist dieser, daß auch die Winde und der See ihm gehorchen?. Jesus Christus gab keine philosophische Definition davon, wer er war - er demonstrierte es in seinen Wundern und in seiner Lehre.

Die meisten Dialoge zwischen Christen und Muslimen enden an diesem Punkt: an der Person Jesu. Daß Jesus von einer Jungfrau geboren wurde, wird Muslimen ebenfalls geglaubt. Auch Adam war ja ohne Vater. Daß Jesus Wunder tat und lehrte, wird nicht bestritten. Aber daß er mehr als ein Mensch war, daß er sich nicht wie andere Menschen dem fernen Gott unterwerfen mußte, sondern von Gott behauptete, daß er ihm nahe sei, daß er mit Gott eins sei, daß er von Gott gekommen und zu Gott gehen werde, daß überschreitet die Grenze dessen, was ein Muslim für zumutbar hält. Das hebt die Distanz zwischen Gott und Mensch auf, die für den Islam so wesentlich ist. Viele vermuten, daß Islam so viel wie Unterwerfung, Hingabe bedeutet. Diese Begriffe bezeichnen treffend den einzigen Weg, wie ein Mensch mit Gott umgehen kann. Auch Mohammed praktizierte die totale Unterwerfung. Und selbst Mohammed konnte nicht selbstverständlich davon ausgehen, daß Allah ihn annehmen müsse.

Dies drückt sich bis heute im Friedenswunsch für Mohammed aus. Ein Muslim fügt jedesmal, wenn er den Namen Mohammed ausspricht, die Formel Friede sei mit ihm dazu. Das ist ein Zeichen von Ehrerbietung und Respekt. Inhaltlich wünscht es dem Propheten des Islam, daß er bei Allah angenommen werde. Es zweifelt zwar kein Muslim daran, daß dies der Fall ist, aber die Souveränität Allahs erfordert es, daß selbst Mohammed nichts von Gott einfordern kann.

Jesus Christus beanspruchte mit einer Selbstverständlichkeit Gottes Autorität, die viele Menschen schockierte. Nicht von ungefähr beschuldigten ihn die religiös Verantwortlichen der damaligen Zeit der Gotteslästerung. Um Gottes Ehre zu schützen, beseitigten die Frommen Jesus - und vergingen sich damit an Gott selbst.

Im Dialog mit Muslimen ist es kein Problem, von Jesus zu reden. Solange man seinen Anspruch, mehr als ein Mensch, Gott gleich zu sein, nicht erwähnt, werden Muslime gerne Geschichten von Jesus hören. Was sie nicht glauben, ist, daß Jesus tatsächlich ermordet wurde. Das kann einem gerechten Propheten nicht passieren, weil Allah das nicht zuläßt. Daß drei ihrer großen vier Kalifen ermordet wurden (Omar, Osman und Ali), scheint dazu kein Widerspruch zu sein. Außerdem macht der Tod Jesu keinen Sinn, weil das Gesetz immer den Täter fordert, und keinen Ersatz akzeptiert. Jeder stirbt für seine Sünde, jeder stirbt für sich allein.

Das alles ist menschlich sehr einleuchtend und folgt den Regeln einfacher Logik. So wird denn auch gern "rational" gegen den Sühnetod argumentiert. Daß Gott aber etwas Irrationales tun kann, also etwas, was Menschen mit ihrer begrenzten Logik eben nicht sofort begreifen, ist im muslimischem Weltbild nicht vorgesehen. Gerade aber die Tatsache, daß Jesus Christus eben nicht so schnell zu begreifen ist, trotzdem aber die Vollmacht Gottes demonstriert, belegt, daß er nicht wie ein Mensch denkt und handelt. Die Jünger Jesu brauchten drei Jahre in seiner Nachfolge, um das zu ahnen, und um am Ende fast nicht zu verstehen, warum Jesus starb. Erst als er auferstand, lichtete sich der Nebel. Jesus verstehen ist erst möglich, wenn man ihn betrachtet, sein Leben verfolgt, seine Lehre anhört. Deshalb gehört in den Dialog mit Muslimen das geduldige Erzählen, ebenso wie das geduldige Zuhören. Statt darüber zu streiten, wer wichtiger und größer ist, können sich Muslime und Christen gegenseitig erzählen, was ihnen Mohammed bzw. Jesus bedeuten, was Mohammed bzw. Jesus taten und lehrten. Erst im Hören der Geschichten und Lehren Jesu wird ein Muslim, ähnlich wie damals die Jünger, Verständnis dafür entwickeln können, daß und warum Jesus mehr als ein Mensch war.



2. Allah oder Gott

Allahu Akbar - Allah ist größer! 68 mal betet ein Muslim üblicherweise diese Aussage - jeden Tag. Und als Ausdruck dieses Bekenntnisses betet er täglich 102 mal Gepriesen sei mein Herr!. Auf jede Frage nach Gott, auf jede Frage nach dem Schicksal, nach Leid, nach der Zukunft, nach dem Leben überhaupt erfolgt diese Antwort: Allah ist größer.

Jeder Gedanke daran, daß Menschen mit Allah "umgehen" könnten, ihm irgend etwas entgegensetzen oder auch nur sagen könnten, ist schon fast Blasphemie. Psalmen, in denen sich Beter bei Gott beklagen, Jeremia, der nicht mehr für Gott da sein will, Elia, der an Gott und seinem Leben verzweifelt, Mose, der für Gott nicht sprechen möchte - dies sind alles Ereignisse, die vor Allah überhaupt nicht möglich sind. Der Mensch und Allah - dazwischen liegen Welten. Und die einzige Brücke zwischen diesen Welten ist der Koran. Allah ist auch zu groß, um hier oder später mit den Menschen Gemeinschaft zu haben. Auch im Paradies bleibt Allah ein ferner Gott. Die Menschen sind unter sich, Allah sorgt für den Nachschub an Essen und Wohlergehen.

Allah ist ein einziger Gott. Wer einen Gott neben Allah für möglich hält, dem wird niemals vergeben werden:

Siehe, Allah vergibt nicht, daß man ihm Götter beigesellt; doch verzeiht er, was außer diesem ist, wem er will. Und wer Allah Götter beigesellt, der hat eine gewaltige Sünde ersonnen. [Sure 4,48]

Wer den absoluten Monotheismus des Islam bestreitet, der begeht eine unvergebbare Sünde. Das heißt, er verliert unwiderbringlich sein Heil. Diese Drohung betrifft vor allem die Christen:

Und wenn Allah sprechen wird: "O Jesus, Sohn der Maria, hast du zu den Menschen gesprochen: ´Nehmet mich und meine Mutter als zwei Götter neben Allah an?`" Dann wird er sprechen: "Preis sei dir! Es steht mir nicht zu, etwas zu sprechen, was nicht wahr ist. ... Nichts anderes sprach ich zu ihnen, als was du mich hießest, nämlich: ‘Dienet Allah, meinem Herrn und eurem Herrn.’ ... [aus Sure 5,116.117]

Zur Einzigartigkeit Allahs gehört seine Unerreichbarkeit, seine völlige Verschiedenheit vom Menschen, seine absolute Souveränität. Diese Betonung des Unterschieds zwischen Mensch und Allah soll verhindern, daß Allah vermenschlicht werden kann. Deshalb sind Aussagen der Bibel, nach denen Gott am siebten Tag ruhte (1.Mose 2,2), für das Gottesbild des Islam nicht haltbar:

Und wahrlich, wir erschufen die Himmel und die Erde und was zwischen beiden, in sechs Tagen, und keine Ermüdung erfaßte uns. [Sure 50,37]

Allah gibt sich nicht mit Menschen ab. Wenn er spricht, dann, um seine Befehle zu erteilen. Ob der Mensch sich danach richtet, ist dabei letztlich egal, bzw. es ist das Problem des Menschen selbst. Allah betrifft es nicht. Wer zur Hölle geht, geht eben zur Hölle. Wer in den Himmel geht, geht eben in den Himmel. Allah leidet nicht, wenn Menschen leiden, und er ist nicht glücklich, wenn Menschen gerettet werden. Allah hat es nicht nötig, sich irgendwie auf den Menschen einzulassen oder sogar sich ihm zu verpflichten, wie es der Gott des Alten Testamentes in seinen Bündnissen tut. So bleibt dem Menschen nur die totale Unterwerfung. Ob Allah ihm gnädig sein wird, bleibt offen: Allah ist zu nichts verpflichtet.

Trotzdem wird Allah im Koran mit scheinbar sehr menschlichen Attributen versehen. Jede Sure des Korans fängt mit den Worten: Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen.

Allah wird als Beschützer und Helfer bezeichnet [Sure 4,45] und sogar als Freund der Gläubigen [Sure 3,68]. Folgende Namen Allahs sind die häufigsten im Koran:

Der Erbarmer
Der einzigartig Mächtige
Der Allwissende
Der Barmherzige
Der Vergebende
Der Der Weise

Drei dieser Namen (kursiv) geben doch den Eindruck, daß Allah ein durchaus freundlicher und menschenzugewandter Gott ist. Der Unterschied zum christlichen Glauben ist jedoch der, daß diese "Freundlichkeit" ungebunden ist. Sie kann einen Menschen treffen, sie kann auch an ihm vorbeigehen. Es bleibt ganz und ganz und gar Sache Allahs, ob er denn sich erbarmt oder nicht.

Dem Gläubigen steht nicht Allah als Ansprechpartner gegenüber, sondern das Gesetz des Koran und der Überlieferung. Mit dem Gesetz muß er sich arrangieren, will er die Chance erhöhen, Allahs Barmherzigkeit zu erfahren. Eine Beziehung zu Allah, die "bereinigt" oder "versöhnt" werden müßte, kennt der Muslim nicht. Er muß seine Beziehung zum Gesetz bereinigen. Das heißt, er muß tun, was das Gesetz sagt, oder wiedergutmachen, wenn er das Gesetz gebrochen hat.

Das Gesetz steht ihm dabei wie ein Händler gegenüber: es hat bestimmte Forderungen, einen Preis, der gezahlt werden muß, und bietet dafür bestimmte Waren, nämlich einen Himmel oder auch eine verkürzte Zeit im "Fegefeuer". Die Minimumforderung des Gesetzes ist das muslimische Glaubensbekenntnis. Wer nur das spricht, kommt zwar für eine gewisse Zeit in die Hölle, aber irgendwann auch wieder raus. Wer darüber hinaus auch die anderen Gesetze erfüllt, der verkürzt seine Zeit in der Hölle und kommt eher in das Paradies.

Typisch für diese Art von Gesetzesreligion läßt sich bei vielen Gläubigen eine Handelsmentalität beobachten. Eine Pilgerfahrt nach Mekka tilgt dann für ein Jahr die Sünden des Pilgernden und seiner Familie. Gebete tilgen Sünden, und wenn sie durch bestimmte Elemente verlängert werden, werden entsprechend mehr Sünden getilgt. Fasten wird akribisch aufgerechnet. Wenn jemand aufgrund von Krankheit die Fastenzeit nicht durchhielt, kann er jeden Tag des Fastens nachholen, bis er die vorgeschriebene Zahl an Fastentagen zusammen hat. Im Extremfall ist zu beobachten, daß ein Muslim seine "Sünde" plant und auch schon berechnet, wie er sie abtragen wird. Dies alles ist natürlich nicht im Koran zu finden, spiegelt aber ein Gottesverständnis wider, das vor allem auf fromme Leistung baut.

Barmherzigkeit und Gnade Allahs hat also die Stellung einer Ware, die durch fromme Anstrengung erworben werden kann. Wer sie bekommt, bekommt dadurch mitnichten eine Beziehung zu diesem Allah, sondern einen verlängerten Aufenthalt im Paradies bzw. einen verkürzten Aufenthalt in der Hölle.

Wenn ein Christ davon spricht, daß er Gnade und Barmherzigkeit "umsonst", "kostenlos" bekomme, weil Christus sie für ihn erworben habe, dann versteht ein Muslim, daß der Christ jemand anders für sich fromm sein läßt, um selbst auf der faulen Haut zu liegen. Christen scheinen Christus zu mißbrauchen, um ohne Reue die schlimmsten Sünden tun zu können. Sie sind in den Augen der Muslime wie Diebe, die, statt die Waren ordentlich zu erwerben, sie vom Tisch des Händlers stehlen. Wer ohne Werke in den Himmel kommen will, der betrügt Allah.

Ein Blick auf die vermeintlich christliche westliche Gesellschaft bestätigt jedem Muslim, daß Christen in der Tat einen Freifahrtschein zum Sündigen haben: Alkohol und Sex werden exzessiv genossen, die Kirchen bleiben leer, beten tut fast keiner mehr. Wenn das die Religion des Christentums ist, dann kann sie ja nur falsch sein.

Der entscheidende Unterschied liegt im Gottesbild. Der Gott der Christen ist kein Händler, der Ware anbietet. Er ist Vater, der auf die Rückkehr seiner Kinder wartet. Welches Kind würde seinem Vater das Brot bezahlen? Welches Kind muß jeden Tag neu um die Kindschaft kämpfen? Und welches Kind würde dem Vater, weil er das Brot ja kostenlos an die Kinder gibt, deshalb in den Rücken treten, ihm den Gehorsam verweigern? Nur so läßt sich erklären, daß Gnade, wenn sie kostenlos empfangen wird, trotzdem nicht zu einem sündigen Lebensstil führt. Nur so erklärt sich, daß Christen Gott gehorchen, nicht damit er ihnen gnädig ist, sondern weil er ihnen gnädig ist.

Erst, wenn im Dialog mit Muslimen dieser grundsätzliche Unterschied im Gottesbild deutlich gemacht werden kann, kann es zu einem gegenseitigen Verstehen kommen. Wer als Christ seinen Glauben erklärt und den christlichen Gott mit Allah gleichsetzt, der muß erklären, daß es nicht um einen distanzierten Gott geht, der akribisch Leistung und Sünde des Menschen gegeneinander aufrechnet, um ihn dann entweder eiskalt abzuservieren oder überraschenderweise ihm gnädig zu sein, sondern um einen Gott, der um die Menschen kämpft, der darunter leidet, daß Menschen verloren gehen, und der ein Fest feiert, wenn ein Mensch zu ihm zurückkehrt. Ohne diese Erklärung kann es nur Mißverständnisse geben. Wer Allah mit Jahwe oder dem Vater Jesu Christi gleichsetzt, ohne sein anderes Verständnis zu erklären, der befindet sich im groben Irrtum: der Gott des Koran ist ganz grundsätzlich anders als der Gott der Bibel. Dieser Unterschied bezieht sich nicht auf den Unterschied zwischen einigen Geboten, sondern auf das Wesen Gottes selbst. Weil der Gott der Bibel den Menschen nahekommen wollte, weil er sie um jeden Preis retten wollte, deshalb wurde er in Jesus Christus Mensch, deshalb starb er als Mensch für die Menschen. Wer die Liebe und Leidenschaft Gottes nicht glauben und verstehen kann, der kann auch nicht verstehen, daß Gott Mensch wurde. Wer Gott als distanzierten und unberührten Gott kennt, der versteht die Liebe Gottes in Christus nicht. Wer an den Gott glaubt, der um die Menschen jammert, die sich selbst vernichten, der kann nicht kühl aufrechnen, was er für diesen Gott getan hat - der gehorcht aus Liebe, ohne Kalkulation.



3. Koran oder Bibel

Das Buch, auf das sich der Islam gründet, heißt Koran. Es ist ein heiliges Buch, so wie die Christen die Bibel als heilig betrachten, und doch ist es etwas ganz anderes als die Bibel.

  • Der Koran wurde nicht von Menschen geschrieben, sondern von Allah persönlich.
  • Der Koran wurde nicht zu einer bestimmten Zeit geschrieben, sondern existierte schon immer bei Gott.
  • Der Koran wurde nicht an einem bestimmten Ort geschrieben, sondern kam direkt vom Himmel, um auf Erden von einem Auserwählten Gottes gelesen, gelernt und aufgeschrieben zu werden.

Das heilige Buch der Moslems hat also keinen direkten Bezug zu Raum und Zeit dieser Welt, sondern gehört zu einer anderen Welt und wurde durch die Gnade Gottes für eine gewisse Zeit einem Menschen geöffnet und zum Lesen zur Verfügung gestellt: dieser Mensch hieß Mohammed.

Die Inhalte des Koran, die Mohammed zu lesen bekam, hatten keinen Bezug zu seinem Leben oder seiner Geschichte. Sie waren zeit- und geschichtslos.

Man könnte dies mit einem Menschen vergleichen, der den Computercode einer Software zu lesen bekommt. Er sieht eine Unmenge von Zahlen oder Zeichen, er erkennt keinen Bezug zu sich und seiner Umwelt, er weiß aber, daß es irgend etwas Wesentliches mit seinem Leben zu tun hat. Ähnlich gehen heute noch viele Muslime aus nicht-arabischen Ländern mit dem Koran um: sie lesen ihn, sie lernen ihn auswendig und rezitieren ihn, können dabei aber kaum ein Wort Arabisch und deshalb den Text des Koran nicht verstehen. Sie glauben, daß diese Worte und Kapitel eine bedeutende Schrift sind, weil sie von Allah kommen. Deshalb sind sie bereit, sich damit zu beschäftigen, auch wenn sie nichts für sich und ihr Leben daraus lernen können.

Der Fastenmonat Ramadan ist der Monat, in dem Mohammed seine erste Offenbarung erhielt, und das Fasten soll bis heute daran erinnern. Der Vorgang der Offenbarung ist unklar. Sure 53,1-18 kann so gedeutet werden, daß Mohammed Allah sah. An anderer Stelle spricht er von einem Gesandten, den er gesehen hat. Möglicherweise hat sich Mohammed zuerst getäuscht, und kam nach und nach zu der Überzeugung, daß er Allah nicht gesehen haben könnte, sondern vielmehr seinen Gesandten, denn er schreibt später:

Und nicht kommt es einem Menschen zu, daß Allah mit ihm sprechen sollte, es sei denn in Offenbarung oder hinter einem Vorhang. Sure 42,51.

Spätere muslimische Tradition geht davon aus, daß es der Engel Gabriel war, der Mohammed den Koran brachte. Andere Traditionen sprechen vom Heiligen Geist.

Kein Muslim aber zweifelt daran, daß der Koran direkt von Gott offenbart wurde und somit Gottes Wort in Reinform ist. Im Vergleich zur Bibel wird der Koran als besser inspiriert aufgefaßt. Er wurde direkt von Gott geschrieben, während die Bibel von Menschen geschrieben wurde. Er kam direkt vom Himmel, während die Bibel erst nach und nach auf der Erde entstand. Der Koran ist deshalb auch fehlerlos, weil kein Mensch irgendwie mitwirken konnte. Die Bibel dagegen kann durchaus Fehler enthalten, die sich beim Schreiben oder Abschreiben einschlichen.

Für einen Muslim ist der Islam nicht auf einen Menschen zurückzuführen. Deshalb werden Muslime auch nicht so gerne Mohammedaner genannt. Sie sind in ihrem Verständnis nicht Anhänger Mohammeds, sondern Anhänger Gottes, der sich im Koran offenbart hat.

Allah hat keine andere Art, sich zu offenbaren. Er gibt Botschaften an Propheten, die diese dann dem Volk verkünden. Alle diese Botschaften lassen sich auf den Koran zurückführen. Die Krönung aller Prophetien ist deshalb der Koran selbst. Er ist die endgültige und vollständige Offenbarung von Gottes Willen. Alles, was davor war, war nur ein schwacher Abglanz des kommenden Koran, und nach der Offenbarung des Koran gibt es keine Offenbarung mehr. Alle Propheten Israels und der Christen haben also, wenn sie echte Propheten waren, Allah und den Islam verkündigt. Jesus wird von den Muslimen Prophet genannt, genauso wie Mose und David. Es ist nicht wichtig, was diese Personen mit Allah erlebten, sondern daß sie von Allah Botschaften empfingen und weitergaben. Da in den Augen der Muslime Jesus, Moses, David und viele andere echte Propheten Allahs waren, mußten sie auch echte Muslime gewesen sein. Wer sagt, daß Jesus ein Prophet Allahs war, sagt auch, daß Jesus ein Muslim war.

Der Islam ist damit mindestens so alt wie Abraham, aber endgültig offenbart erst durch Mohammed, den größten der Propheten. Judentum und Christentum sind Vorstufen zum Islam. Juden und Christen sind allerdings zu stolz, um zuzugeben, daß ihre Propheten ja auch schon Muslime waren.

Der Respekt eines Muslim vor dem Koran äußert sich in ganz konkreten Dingen:

  • der Koran wird niemals auf den Boden gelegt; er liegt normalerweise auf der höchsten Stelle im Zimmer, beispielsweise auf dem Schrank
  • der Koran ist meist in ein Tuch eingeschlagen
  • oft wird er als Zeichen der Hochachtung geküßt
  • niemals schreibt man etwas in den Koran hinein oder markiert Koranverse
  • Frauen dürfen während ihrer Menstruation den Koran nicht berühren
  • Koranverse dürfen nicht vernichtet werden; dem strengen Muslim ist es also nicht möglich, eine Zeitung ins Altpapier zu geben, in der Koranverse abgedruckt sind
  • viele Muslime akzeptieren auch heute nur den arabischen Koran. Oft lernen sie ihn komplett auswendig. So gibt es in nicht-arabischen Ländern Menschen, die den Koran auswendig in Arabisch aufsagen können, jedoch kein Arabisch verstehen

Muslime sind befremdet, wenn sie sehen, wie "locker" Christen mit der Bibel umgehen. Dahinter verbirgt sich jedoch ein unterschiedliches Verständnis, das auf die Entstehung beider Religionen zurückgeht.

Schon der jüdische Glaube ist nicht "vom Himmel gefallen". Der Gott Israels ist ein Gott, der sich in der Geschichte, also in Raum und Zeit offenbart. Der Gott Israels fordert Abraham auf, seine Heimat zu verlassen, schenkt ihm Reichtum und begleitet ihn auf der Wanderschaft. Er schenkt dem uralten Abraham und seiner Frau einen Sohn, er segnet Israel in Ägypten und begleitet sie durch die Wüste in Form einer Wolke. Er donnert, er spricht, er tröstet, er straft. Seine Worte haben mit der politischen und persönlichen Situation von Menschen zu tun.

Gott steht nicht vor der Welt wie ein Kind vor dem Aquarium. Gottes Botschaften sind keine rätselhaften Zeichen am Horizont, quasi hinter dem Glas des Aquariums. Gott kommt in die Welt hinein. Er ist mitten unter uns.

Auch die Christen kennen ein Wort Gottes, daß schon ewig existierte, wie der Koran, und das auf die Erde kam. Doch dieses Wort, so betont der Evangelist Johannes ausdrücklich, wurde nicht Papier und Buchstabe, sondern Fleisch (Joh 1,1.14). Dieses Wort wurde Jesus Christus. Deshalb verehren Christen nicht die Bibel, sondern Jesus Christus. Die Bibel, das Wort Gottes, ist nur ein Mittel zum Zweck: nämlich uns mit Jesus Christus bekannt zu machen.

Dieser Unterschied zum Verständnis eines Muslim drückt sich sehr deutlich aus, wenn man die Bibel eines Christen betrachtet, der regelmäßig darin liest: oft sind bestimmte Worte unterstrichen oder markiert, Parallelstellen oder Erklärungen dazu geschrieben. Für einen Muslim bedeutet das, daß Christen die Bibel nicht genug verehren, und meinen, sie müßten sie ergänzen. Ein Christ versteht dies so, daß Gott ihm durch die Bibel Christus nahegebracht hat, und deshalb macht er sich in der Bibel Notizen oder Markierungen, um nicht zu vergessen, was er durch Gottes Geist verstanden hat.

Nicht selten entsteht zwischen Christen und Muslimen Streit darüber, welches Buch nun "inspirierter" sei: der Koran oder die Bibel. Die Zuverlässigkeit und Nähe zu Gott wird diskutiert, doch es kommt nicht zu einem Ergebnis. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe:

  1. Zum einen liegt es daran, daß man zwar den Koran kritisieren kann, nicht aber den Glauben an ihn. Entgegen der Auffassung der Muslime, daß der Koran völlig unabhängig von Menschen entstanden sei, lassen sich sehr wohl menschliche Spuren im Koran nachweisen. Aufgrund seines Glaubens und der Verehrung des Korans ist aber ein Muslim überhaupt nicht bereit, den Koran durch kritische Untersuchung in den Schmutz ziehen zu lassen. Jede Kritik am Koran ist wie eine Kritik an Gott selbst. Wer also über oder gegen den Koran diskutieren möchte, der verhält sich in den Augen der Muslime wie ein Atheist, der Gott nicht respektiert. Anders gesagt: Gott und Koran bzw. Allah und Koran werden im Islam so sehr in eins gesehen, daß im Grunde nur ein Gottloser es wagen kann, etwas gegen den Koran zu sagen, geschweige denn zu tun.
  2. Zum anderen liegt eine grundsätzlich unterschiedliche Auffassung von inspirierter Schrift vor. Die Bibel ist Gottes Wort, das die Offenbarung Gottes in Jesus Christus bezeugt. Der Koran ist die Offenbarung Gottes als solches. Er verweist nicht auf einen Mittler zwischen Gott und Menschen, oder einen Weg zu Gott, er ist der Mittler und der Weg: wer tut, was der Koran sagt, der kommt zu Gott.
  3. Aufgrund dieses unterschiedlichen Vorverständnisses reden Christen und Muslime oft aneinander vorbei, wenn sie über die Inspiration der Bibel reden.
  4. Muslime versuchen des öfteren, historische Fehler in der Bibel nachzuweisen. Dadurch erscheint ihnen die Bibel weniger glaubwürdig als der Koran. Was Muslime dabei jedoch übersehen, ist der grundsätzliche Ansatz der Bibel, sich überhaupt mit der Geschichte des Menschen zu beschäftigen. Der Koran als "geschichtsloses" Buch kann ja keine "Geschichtsfehler" enthalten. Das gleiche Problem ergibt sich beim literarkritischen Ansatz. Da die Bibel Gottes Wort ist, aber von Menschen geschrieben, lassen sich kulturell und literarisch bedingte Stilformen in der Bibel identifizieren. So kann ein Wort zur Zeit des Alten Testamentes eine andere Bedeutung haben als es dann im Neuen Testament hat. Ähnlich verhält es sich in allen Sprachen (das deutsche Humor beispielsweise bedeutete ursprünglich Feuchtigkeit). Für den Muslim ist eine literarkritische Untersuchung des Koran aber nicht denkbar, weil ja kein Mensch, sondern Gott selbst der Autor ist. Wer also menschlichen Stil im Koran entdecken will, der ist schon ein "Ungläubiger". Es verwundert deshalb nicht, daß selbst islamische Wissenschaftler, wenn sie denn rational und kritisch an den Text des Koran herangehen, aus der Glaubensgemeinschaft der Muslime ausgeschlossen werden. Wer einen Muslim nach "wissenschaftlicher" Literatur über den Koran fragt, erhält denn auch fast immer "apologetische" Literatur, nämlich Bücher von überzeugten Muslimen, die sich noch vor der Untersuchung des Koran die Verteidigung ihres Glaubens vorgenommen haben. Eine "objektive" Diskussion ist unter solchen Umständen weder möglich noch sinnvoll.

Ein Dialog zwischen Muslimen und Christen kann deshalb nur zum gegenseitigen Verstehen führen, wenn der Christ versteht, was der Koran dem Muslim bedeutet, und dann wiederum bezeugt, was Jesus Christusfür ihn bedeutet.



3. Sünden oder Sünde

Sünde ist, das Gesetz zu brechen. Sünde ist Gott egal. Wer sündigt, schadet sich selbst – aber nicht Gott. Gott wird nicht gereizt, man kann ihn nicht aus der Fassung bringen oder auf die Nerven gehen. Sünde ist ganz menschliche Angelegenheit.

Wer sündigt, kann als Muslim die Sünde wieder wett machen. Er kann sie kompensieren, zum Beispiel durch Frömmigkeit. Und er kann aufhören, zu sündigen. Er muß nur das ganze Gesetz tun. Wer Sünde bekennt und sie läßt, dem wird vergeben.

Alles, was den Körper verläßt, macht den Menschen unrein: Schweiß, Samen, Urin, Speichel, Blut, Schleim. Um eine fromme Tätigkeit wie das Beten verrichten zu können, muß man rein sein. Wer auf dem Weg zum Beten von einem vorbeifahrenden Wagen mit Schlamm bespritzt wird, kann gleich wieder nach Hause gehen, um sich umzuziehen. Wem nach der Toilette ein Tropfen Urin an der Kleidung bleibt, der kann so nicht beten. Die Kategorien "rein" und "unrein" bewegen sich also nicht auf der gleichen Ebene wie Sünde. Deshalb wird Unreinheit auch nicht "wiedergutgemacht", sondern abgewaschen.

Jesus bringt Unreinheit und Sünde miteinander in Verbindung, wenn er sagt (Matth 15,18-20):

Was aber aus dem Mund ausgeht, kommt aus dem Herzen hervor, und das verunreinigt den Menschen. Denn aus dem herzen kommen böse Gedanken hervor: Mord, Ehebruch, Unzucht, Dieberei, falsche Zeugnisse, Lästerungen; diese Dinge sind es, die den Menschen verunreinigen, aber mit ungewaschenen Händen zu essen, verunreinigt den Menschen nicht.

Sünde im christlichen Glauben macht unrein und damit unfähig zur Beziehung mit Gott. Im islamischen Glauben sind es vor allem Körperflüssigkeiten, die unrein machen. Sie verhindern das Gebet, so daß man sich vor dem Gebet gründlich Hände, Füße, Nase und Mund waschen muß. Sünde aber wird nicht abgewaschen, sie ist kein Hinderniss für das Gebet, sie ist nur eine Negativbuchung auf einem Schuldenkonto, daß man durch Frömmigkeit wieder abarbeiten kann.

Die Vorstellung daß durch Jesus Christus die Sünden "abgewaschen" werden, berührt beim Muslim zwei Ebenen, die für ihn nicht zusammengehören. Seine Beziehung zu Gott besteht aus der Frömmigkeit, die Gott geboten hat, plus der dazu gehörenden Reinheitsvorschriften. Seine Sünde ist erst beim jüngsten Gericht ein Thema.

Der Christ dagegen sieht seine Beziehung zu Gott vor allem auf Basis von Sündlosikgeit, die er zwar nicht selbst, aber Jesus Christus für ihn erreicht. Eine Reinigung durch Wasser ist im christlichen Glauben nicht möglich. Der Glaube an Jesus Christus und die Vergebung der Schuld sowie der Wille zur Wiedergutmachung ist die Voraussetzung, Gott gegenübertreten zu können.

Für den Moslem sind alle Fragen des "Heils" rein menschlich zu lösen. Gott hat alle Mittel gegeben, alle Wege im Koran gezeigt. Unreinigkeit kann abgewaschen, Sünde gelassen werden. Er hat wenig Verständnis dafür, daß Christen sich "Sünder" nennen. Genauso könnte man sagen, man sei ein Dieb, um sich so dafür zu entschuldigen, daß man täglich stiehlt. Wer Sünder ist, der soll aufhören, zu sündigen.

Christen verstehen die Sünden, die sie tun, als Wirkung der Sünde, die ihnen anklebt, die sie immer wieder zu neuen Sünden verleitet. Deshalb muß eine Christ erst das Grundübel, die Wurzel aller Sünden, die Feindschaft des Menschen zu Gott, die Rebellion, in der er lebt, die Schuld, die ihm gegenüber Gott immer wieder ein schlechtes Gewissen macht, los werden. Dann erst kann er sich anderen Sünden zuwenden und sie durch Gebet und Mühe überwinden. Ein Christ geht davon aus, daß Gott ihm dabei hilft.

Ein Muslim versteht seine sündigen Taten, die er tut, nicht als Ausfluß einer rebellischen Haltung. Er geht davon aus, daß er sie auch lassen kann. Damit beschränkt er den Begriff "Sünde" auf ein bestimmte Menge von Taten, die im Koran oder in der Überlieferung angesprochen sind. Die Frage, welche Gedanken und Motive jemanden zu diesen Taten treiben, interessiert die meisten nicht. Insofern ist der islamische Glaube tatsächlich einfacher als der christliche, der immer wieder nach innen schaut und über sich selbst erschaudert. Diese Einfachheit des Glaubens, die Übersichtlichkeit bei der Frage, wie ein Mensch sein muß, um bei Gott anzukommen, übt auf viele Menschen des Westens eine große Anziehungskraft aus. Dabei wird das Menschenbild vereinfacht und reduziert. Die Frage, warum dann doch noch einige sündigen, wird mit dem Hinweis auf Gottes Erwählung beantwortet. Letztlich leiden aber auch viele überzeugte Muslime unter der Tyrannei der Sünde. Die Mehrheit gibt ohne Weiteres zu, daß sie die Scharia als Ganzes nicht hält. Das praktische Leben stellt dieses vereinfachte Menschenbild in Frage. Wenn man wirklich Sünde so einfach lassen kann, warum handeln dann nicht alle überzeugten Muslime entsprechend?

An dieser Stelle muß auch Paulus zu Wort kommen, der den religiös Überzeugten fragt, was ihm denn das Gesetz nützt, wenn er es nicht hält. Was nützt die Scharia dem Muslim, wenn er nicht danach lebt? Genau dieses Problem hatten die Frommen zur Zeit Jesu. Sie kämpften für das Gesetz, konnten aber gleichzeitig das Gesetz nicht erfüllen. Sie verkündeten die Ansprüche des Gesetzes und blieben selber dahinter zurück. Deshalb fordert Jesus:

Wenn nicht eure Gerechtigkeit vorzüglicher ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Reich der Himmel eingehen. [Matth 5,20]

Erst wer sich diesem Anspruch Gottes stellt, und daran verzweifelt, der kann verstehen, warum er mehr braucht als ein Buch mit Lebensregeln. Der kann verstehen, warum er Vergebung braucht, die er sich nicht selbst verdient, die von außen kommt, von jemand anders heran geschafft wird, die sich auf Jesus Christus gründet.



4. Scharia oder Gesetz

Die Scharia ist im Westen in Verruf geraten, weil sie scheinbar außerordentlich grausame Strafen verhängt. Berühmte Beispiele, die auch heute noch in einigen islamisch regierten Ländern durchgeführt werden, sind das Abhacken der rechten Hand bei Diebstahl und die Steinigung einer Ehebrecherin. Fairerweise muß man aber berücksichtigen, daß auch das Alte Testament der Juden und Christen grausame Strafen kennt. Auch dort sollen Ehebrecher gesteinigt werden.

Besonders pikant ist der Widerspruch zwischen dem Anspruch Jesu, seine Feinde zu lieben, und der Praxis der Kirche, beispielsweise während der Kreuzzüge. Selbst wenn der moralische Anspruch der Christen höher als der der Muslime sein sollte, ist doch die Praxis kaum unterschiedlich. Dem afghanischen Bürgerkrieg entspricht der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten in Irland, der irakischen Agression in Kuwait entspricht die willkürliche Bombardierung der USA in Afghanistan und Sudan, oder der Einmarsch in Vietnam. Der ethnischen Unterdrückung in Sudan oder Malaysia entspricht die Kolonialzeit der westlich-christlichen Länder. Man könnte diese Vergleiche endlos fortsetzen, und immer würde auf eine Schandtat von Muslimen mit einer Schandtat von Christen geantwortet werden. Viele Christen argumentieren damit, daß die Schandtaten ja nur von Namenschristen durchgeführt würden, während die "echten" Christen so etwas nie tun würden. Abgesehen davon, daß diese Behauptung auch belegt werden müßte, argumentieren Muslime recht ähnlich: ein "echter" Muslim würde natürlich Gottes Gebote halten.

Gibt es dann keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Gesetz Gottes und der Scharia Allahs? Doch, natürlich gibt es ihn. Der entscheidende Unterschied ist aber nicht die Form des Gesetzes, sondern seine Funktion. Als Gott Israel aus Ägypten rettete und dann vor dem Schilfmeer noch einmal Israel vor der Vernichtung rettete, da kannte Israel noch kein Gesetz. Die Rettung geschah, bevor Mose am Sinai das Gesetz Gottes empfing. Auch Abraham kannte kein Gesetz, als Gott mit ihm einen Bund schloss. Das Gesetz, sagt Paulus in Galater 3,17, kam erst 430 Jahre später. Es wurde "hinzugefügt" (Gal 3,19). Seine Funktion war, das Volk Israel bei Gott, bei seinem Bund mit Gott zu halten. Leben, Segen, Heil bekam Israel nicht durch das Gesetz, sondern durch das Bündnis, das Gott mit ihm geschlossen hatte. Heil bekommen Christen nicht durch die Gebote, sondern durch den Bund, den Jesus Christus mit ihnen geschlossen hat. Die Gebote sollen nun verhindern, daß Christen von Christus getrennt werden.

Im Islam ist die Scharia selbst die Quelle des Heils. Sie ist der Maßstab, nach dem Gott entscheidet, sie ist die Treppe, die ins Paradies führt. Islam ist Unterwerfung, ist das Halten der Gebote. Ein Christ hält an Jesus Christus fest, ein Muslim an der Scharia. Das erklärt auch die Energie, mit der afghanische Freiheitskämpfer oder iranische Revolutionäre für die Scharia kämpfen. Die "gute Nachricht" des Islam ist: unterwirf dich Allah! Die islamische Überlieferung versucht, bis in Detail das Alltagsleben der Muslime in Gesetze zu fassen. Das geht bis zu der Frage, mit welchem Besteck man ißt und welche Hand man dabei benutzt oder wie man mit seiner Frau schläft. Das Gebet ist exakt geregelt, nicht nur im Wortlaut, sondern auch in der Bewegung: wann man niederfällt, wann man aufsteht, wann man sich nach rechts oder links dreht - für alles hat das Gesetz Antworten. Muslime brauchen diese detaillierten Antworten, weil das Gesetz ihnen Heil bringt. Je genauer man es einhält, desto mehr Heil ist möglich. Jede muslimische Zeitung veröffentlicht jeden Tag die auf die Minute genauen Gebetszeiten. Es gibt spezielle Gremien, die gegen Ende der Fastenzeit den Mond beobachten: sobald nach Neumond eine winzig schmale Sichel des Mondes sichtbar wird, darf die Fastenzeit beendet werden. Kein Tropfen Alkohol darf über die Lippen eines Muslim kommen, und das jährlich geforderte Almosen ist genau berechnet. So ist die Scharia ein System aus Gesetzen, das dem Muslim die Sicherheit vermittelt, daß er genau und exakt tut, was Gott will. Dagegen wirkt die Bibel an vielen Stellen "ungenau". Das Gesetz der Bibel ist keine Maschine, die exakt laufen muß, sondern ein Gerüst, das den Glauben stützen soll. Viele Fragen des Alltags spielen dabei keine entscheidende Rolle und können geklärt werden, indem man den höchsten Maßstab der Liebe anlegt.

Im Dialog zwischen Muslimen und Christen sollte man darauf verzichten, sich gegenseitig moralische Vorwürfe zu machen. Anhand der Vorstellung von Gott als Vater kann man deutlich machen, daß das Gesetz der Christen vor allem den Sinn hat, die Beziehung zu Gott zu pflegen. Ein Vater möchte das Leben seiner Kinder nicht in jedem Detail regulieren, sondern er möchte mit seinen Kindern leben und erwartet Gehorsam, wenn er etwas sagt. Ansonsten haben die Kinder natürlich viele Freiheiten und dürfen die Nähe des Vaters genießen, ohne sich jede Sekunde zu fragen, was sie jetzt gerade falsch gemacht haben könnten.

© U. Neuenhausen. Alle Rechte vorbehalten

Weitere Texte über den Islam


| zum Textbeginn |


Copyright (C) 2006 by U. Neuenhausen
Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung.
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/texte/islam_christentum_unterschiede.html
Ins Netz gesetzt am 08.02.2006; letzte Änderung: aktualisiert am 26.04.2016

Home | Links | Downloads | Webmaster